Skip to main content

Datenschutzhinweise der LOGENEX Pharm GmbH


Wir, die LOGENEX Pharm GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Beim Besuch unserer Webseiten oder der Inanspruchnahme unserer Leistungen werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Regelungen der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzhinweise.

Die vorliegenden Datenschutzhinweise erstrecken sich auf die Nutzung unserer Leistungen und unserer digitalen Angebote, darunter insbesondere https://www.logenex-pharm.com und etwaige Unterseiten, einschließlich unserer SocialMediaProfile (nachfolgend zusammen „Onlineangebote“). Unsere Onlineangebote können Links zu Angeboten dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzhinweise nicht erstrecken.

Verantwortliche

Für die Datenverarbeitung im Kontext unserer Onlineangebote und der von uns angebotenen Leistungen ist verantwortlich:

LOGENEX Pharm GmbH
Martinistraße 13
20251  Hamburg, Deutschland
E-Mail: info@logenex-pharm.com

Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei uns haben, schreiben Sie uns bitte unter der vorgenannten Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“ oder per E-Mail an datenschutz@logenex-pharm.com. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der vorgenannten Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder per E-Mail unter datenschutz@logenex-pharm.com.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Datenverarbeitung zur Erbringung unserer Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Vertragsverhältnisse abzuwickeln sowie um ggf. bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere, soweit dies für die Bereitstellung der Funktionalitäten unserer Onlineangebote und/oder für die Durchführung unserer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um die E-Mail-Adresse sowie – sofern von Ihnen angegeben – Ihren Namen bzw. die von Ihnen gewählte Anrede, um optimierte Leistungen erbringen zu können und um ggf. hinsichtlich der Nutzung unserer Dienste kommunizieren zu können.

Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, die im Kontext unserer Leistungen relevant sind; hierzu können – insbesondere im Rahmen von Meldungen zu unseren Arzneimitteln – personenbezogene Gesundheitsdaten gehören. Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen).

Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten i. S. v. Art. 9 DSGVO, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i. V. m. § 22 BDSG (Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der Gesundheit) oder holen eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein.

Datenverarbeitung bei Meldungen zu Arzneimittelanwendungen

Wir stellen Kommunikationswege (insbesondere ein Webformular, eine Telefonnummer und/oder eine E-Mail-Adresse) bereit, über die Endkund:innen, Angehörige sowie medizinisches Fachpersonal Verdachtsfälle von Nebenwirkungen, Qualitätsmängel oder andere Ereignisse im Zusammenhang mit unseren Arzneimitteln melden können. Dabei verarbeiten wir – je nach Meldungsinhalt – insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse; freiwillig); Angaben zur Rolle der meldenden Person (Patient:in, Angehörige:r, Fachpersonal); Gesundheitsdaten (Beschreibung der Reaktion, Krankengeschichte, Medikation); Produkt und Anwendungsdaten (Arzneimittelname, Chargen/Lotnummer, Dosierung, Einnahmezeitpunkt). Die Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet: Erfassung, Bewertung und Dokumentation von Verdachtsfällen (Pharmakovigilanz); Erfüllung gesetzlicher Melde und Aufbewahrungspflichten gegenüber den zuständigen Behörden; ggf. Kontaktaufnahme zur Klärung von Rückfragen.

Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO und § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. c BDSG.

Datenverarbeitung zu Kommunikationszwecken

Neben den unter 2.2 dargestellten Meldungen verarbeiten wir Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um ggf. Anfragen zu bearbeiten und/oder mit betroffenen Personen in Kontakt treten zu können und/oder um (u. U. automatisierte) Benachrichtigungen im Kontext unserer vertraglichen Leistungen zu versenden. Personenbezogene Daten, die uns per E-Mail oder über einen anderen von uns eröffneten Kommunikationskanal mitgeteilt werden, werden nur zur Korrespondenz mit der betroffenen Person bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten zur Verfügung gestellt wurden. Hierbei kann es sich um folgende Daten handeln: Name, Vorname, Anschrift, ggf. Firma, ggf. IP-Adresse und ggf. Datum und Uhrzeit des Absendens.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie – sofern in dem jeweiligen Online-Angebot enthalten – durch entsprechende Einstellung in unserem Consent Management Tool oder per Nachricht an uns, beispielsweise per E-Mail erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

E-Mail-Newsletter

Sofern Sie ein von uns angebotenes E-Mail-Abonnement beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie Inhaber:in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen einverstanden sind. Sofern Sie nicht als eingeloggte/r Nutzer:in Ihre Einwilligung erklären, sondern über ein öffentlich zugängliches Formular, werden wir Ihnen nach Ihrer Eingabe eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink versenden (double-opt-in). Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Pflichtangabe für das Abschließen eines solchen Abonnements ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und den der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten E-Mail-Benachrichtigungen. Soweit wir für den Versand von E-Mails einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung von E-Mail-Benachrichtigungen können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Cookies

Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten u.U. sog. Cookies, um websitespezifische Leistungen anbieten zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät von Nutzer:innen gespeichert werden und ggf. Daten zur/zum jeweiligen Nutzer:in enthalten, um u.a. den Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Cookies werden auf dem jeweils genutzten Endgerät gespeichert und von hier aus ggf. durch uns ausgelesen. Folglich haben Sie die Kontrolle über die Anwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen können Sie u.U. die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken und z.B. Cookies von Dritten oder Cookies generell ablehnen. Wenn Sie jedoch Cookies für unsere Dienste deaktivieren, können Sie die angebotenen Funktionen bzw. Leistungen möglicherweise nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen.

Wir verwenden notwendige Cookies, die erforderlich sind, um die Erbringung der von uns geschuldeten Leistungen zu ermöglichen oder, um die Funktionalität unserer Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.  Die in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Datenbearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung überwiegen. Unser Interesse liegt dann in der Gewährleistung der Bereitstellung der Funktionen unserer Dienste.

Für die Verwendung anderer, nicht erforderlicher Cookies holen wir gegebenenfalls Ihre Zustimmung ein. Das Setzen der Cookies erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß §25 Abs. 1 TDDDG, eine in diesem Kontext etwaig vorgenommene Verarbeitung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführten Datenverarbeitungen bleibt von dem Widerruf unberührt.

Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können oder u.a. um die Nutzung statistisch auszuwerten.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen.

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Im Falle der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken für Leistungen bzw. Produkten von uns und/oder ggf. unserer Kooperationspartner holen wir uns ggf. eine Einwilligung bei Ihnen ein oder wir bewerben Sie, weil wir bereits ein Vertragsverhältnis mit Ihnen unterhalten und Sie als sogenannte Bestandskunde diese Information von uns erhalten.

Sofern Sie als Bestandskunde keine weiteren Informationen zu unseren Leistungen erhalten möchten, reicht eine Mitteilung an uns, um diese Art der Information abzustellen. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Datenverarbeitung zur Markt- und Meinungsforschung

Wir verwenden Ihre Daten darüber hinaus eventuell zur Markt- und Meinungsforschung. Selbstverständlich nutzen wir diese ausschließlich anonymisiert für statistische Zwecke und nur für unser Unternehmen. Ihre Antworten bei Umfragen werden nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Datenverarbeitung bei Bewerbungen

Sie können über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Sonstige Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung

Es kann zudem vorkommen, dass wir für eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Ihnen Ihre Einwilligung erbitten. Jede Erteilung einer Einwilligung und die jeweils relevante Datenverarbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und bei Nichteinwilligung entstehen Ihnen daraus keine Nachteile.

Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten u.U. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln personenbezogene Daten ausschließlich, wenn dies erforderlich ist, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, unsere berechtigten Interessen zu wahren oder weil Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Innerhalb der LOGENEX Pharm GmbH erhalten nur diejenigen Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Aufgabenerfüllung benötigen. Hierzu gehören insbesondere die für Pharmakovigilanz, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs sowie IT-Administration zuständigen Stellen.

An Behörden oder öffentliche Stellen geben wir Informationen nur weiter, wenn wir hierzu verpflichtet sind. Dies betrifft vor allem die Meldung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelereignisse an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder an vergleichbare Aufsichtsbehörden innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Für den technischen Betrieb und die Unterstützung unserer Systeme bedienen wir uns externer, streng weisungsgebundener Dienstleister. Dazu zählen insbesondere IT und Support-Unternehmen, Cloud und Kollaborationsplattformen, spezialisierte Pharmakovigilanz-Dienstleister sowie Anbieter von Hosting, Backup, Personal und Buchhaltungssoftware. Mit sämtlichen Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge, die ein der DSGVO entsprechendes Schutzniveau sicherstellen. Greifen wir auf Anbieter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zurück, stützen wir die Übermittlung zusätzlich auf geeignete Garantien, etwa EU-Standardvertragsklauseln.

Daneben können personenbezogene Daten an Berufsgeheimnisträger wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte gelangen. Diese handeln eigenverantwortlich und unterliegen berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten.

Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Soweit wir die Daten zur Vertragserfüllung verarbeiten, speichern wir diese mindestens so lange wie der jeweilige Vertrag besteht und danach, bis keine daraus resultierenden Ansprüche uns gegenüber mehr geltend gemacht werden können.

Auch nach Ablauf dieser Frist kann es sein, dass wir die bis dahin auf Basis der Vertragserfüllung gespeicherten Daten nunmehr auf Basis eines berechtigten Interesses im Wege einer Zweckänderung weiterverarbeiten. Die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis gelangt oder wirksam Widerspruch gegen die jeweilige Datenverarbeitung eingelegt wurde und wir im Übrigen keine sonstige Berechtigung haben, diese jeweilige Datenverarbeitung fortzuführen.

Die Aufbewahrungsfrist für Pharmakovigilanz-Daten beträgt nach der Marktrücknahme eines Arzneimittels mindestens 10 Jahre. Diese Frist gilt für die Dokumentation von Nebenwirkungen, Arzneimittelinteraktionen und sonstigen Sicherheitsinformationen, die im Rahmen der Pharmakovigilanz gesammelt werden. Die Aufbewahrungspflicht besteht auch, wenn gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrung erfordern. 

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff oder Veränderung zu schützen. Dazu gehören u. a. verschlüsselte Verbindungen (HTTPS/TLS), rollenbasierte Zugriffskontrollen und Protokollierungen.

Betroffenenrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder aber, wenn wir die betreffenden Daten von Ihnen zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, werden wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).